Gleitpaarung: Stahl/PTFE- Verbundwerkstoff |
 |
Diese Lager werden aus hochwertigem Wälzlagerstahl gefertigt, gehärtet und geschliffen. Die Gleitfläche des Innenringes ist hartverchromt.
Die Gleitfläche des Außenring besteht aus eingepressten Gleiteinlagen aus PTFE- Verbundwerkstoff.
Gleitpaarung: Hartchrom/PTFE-Gewebe
Diese Lager werden aus hochwertigem Wälzlagerstahl gefertigt, gehärtet und geschliffen.
Die Gleitfläche des Innenringes ist hartverchromt. Die Gleitfläche des Außenring besteht aus eingeklebten Gleiteinlagen aus PTFE-Gewebe.
Gleitpaarung: Niro/PTFE-Gewebe
Diese Lager werden aus hochwertigem härtbaren nichtrostendem Stahl gefertigt, gehärtet und geschliffen. Die Gleitfläche des Außenring besteht aus eingeklebten Gleiteinlagen aus PTFE-Gewebe.
Der Innenring ist bei allen Lagern in den Außenring eingefedert. Dies wird durch das Sprengen des Außenringes mittels einer Sollbruchstelle realisiert. Daher sind diese Lager selbsthaltend.
Abdichtungsmöglichkeiten: |
 |
Wartungsfreie Radial-Gelenklager sind auch in beidseitig abgedichteter Ausführung erhältlich.
Diese Lager sind mit dem Nachsatzzeichen 2RS gekennzeichnet. Diese Dichtungsscheiben bestehen aus Polyesterelastomer und halten grobe Verunreinigungen ab.
Auf Anfrage ist es auch möglich, andere Dichtungswerkstoffe einzusetzen oder die Lager mit Spezialdichtungen auszustatten.
Abmessungen: |
 |
Alle Radial-Gelenklager werden nach DIN ISO 12240-1:1999 bzw. ISO 12240-1:1998 gefertigt. Maßlich abweichende Wünsche können auf Anfrage realisiert werden.
Lagerluft: |
 |
Die radiale Lagerluft für Radial-Gelenklager entsprechen der DIN ISO 12240-1:1999 und DIN ISO 12240-1:1998. Da die Außenringe dieser Lager einseitig gesprengt sind ist zu beachten,
dass bei der Messung der Lagerluft eine Messhülse verwendet werden muss. Diese muss als Aufnahmebohrung das Nennmaß des Lageraußendurchmessers besitzen und das Abmaß 0 / -0,004mm aufweisen.
Betriebstemperaturen: |
 |
Die Betriebstemperatur von Gelenklagern wird durch die Gleitpaarung festgelegt. Bei abgedichteten Lagern kommt hinzu, dass die Betriebstemperatur durch die Betriebstem-
peratur des Dichtungsmaterials eingeschränkt wird.
Gleitpaarung |
Temperaturbereich |
Stahl/Stahl: |
-60°C bis +150°C |
Stahl/Stahl abgedichtet: |
-30°C bis +130°C |
Stahl/Bronze: |
-60°C bis +150°C |
Hartchrom/PTFE-Gewebe: |
-30°C bis +130°C |
Hartchrom/PTFE-Verbundwerkstoff: |
-50°C bis +150°C |
NIRO/Composite: |
-30°C bis +130°C |
Der durch die Dichtung beeinflusste Temperaturbereich kann auch ohne Weiteres durch einen anderen Dichtungswerkstoff verändert werden.
Wartungspflichtige Radial-Gelenklager gibt es in der Gleitpaarung Stahl/Stahl und Stahl/Bronze.
Bei diesen Gleitpaarungen ist ein regelmäßiges Nachschmieren erforderlich. Die Gleitpaarung Stahl/Stahl ist
aufgrund der hohen Verschleißfestigkeit vor allem für hohe Belastungen bei wechselnder Lastrichtung, Stoßbelastungen
oder hohe statische Belastungen geeignet. Lager mit beidseitig zylindrisch verbreitertem Innenring, sind für Lagerungen
bestimmt, mit beidseitigen Distanzhülsen, oder speziell für die Lagerung von Hydraulikzylindern. Die wartungspflichtigen
Radial-Gelenklager gibt es in den folgenden Ausführungen:
|
Toleranzen |
Lagerluft |
Betriebstemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgen Sie uns und bleiben Sie immer informiert!
|